Neue Ausstellungsrahmen beim DVF BAYERN
Die saubere und anspruchsvolle Päsentation unserer Ausstellungen ist für uns besonderes Anliegen. Dafür haben wir in den letzten Jahren ein bewährtes, nachhaltiges und auf lange Sicht kostengünstiges System geschaffen: die Präsentation von Austellungsprints mit optischen Passepartouts, glaslos gerahmt - was besonders gut mit den Magnet-Rahmen von HALBE → funktioniert.
Bei der Bezirksfotoschau Niederbayern/Oberpfalz in Regenstauf kommen erstmals 100 Stück, der neu beschafften 40x50 cm komfortablen Rahmen (Halbe-Magnet-Rahmen, Classic Alu 12, Silber matt, ohne Glas, 400 x 500 mm), zum Einsatz, die nach der Ausstellung beim Bezirksleiter Josef Graf gelagert werden und dort für künftige DVF-Ausstellungen oder für Ausstellungen von DVF-Clubs in Niederbayern/Oberpfalz eingesetzt zur Verfügung stehen.
Rahmenbestände im DVF-Depot Münnerstadt bei (bevorzugt für Main- bzw. Mittelfranken) LOTHAR NÖTH, Tel. 09733 780603 (nur abends), Beauftragter BILDSTELLE/ARCHIV, E-Mail: lothar.noeth@dvf-bayern.de.
110 Stück - Halbe Classic Alu 12, Silber matt, ohne Glas, 400 x 500 mm
Weitere Rahmenbestände beim DVF BAYERN:
Im Depot in Dillingen/Donau - Ansprechpartner 2. LV Wolfgang Elster - Rahmen die ebenfalls für BEFOs, LAFOs oder DVF-Clubausstellungen sind:
100 Stück - Halbe Classic Alu 8, Silber matt, ohne Glas, 297 x 420 mm (DIN A3)
100 Stück - Halbe Classic Alu 12, Silber matt, ohne Glas, 500 x 650 mm
90 Stück - Halbe Classic Alu 12, Silber matt, ohne Glas, 600 x 800 mm
Im Depot beim Fotoclub Glonn (Ansprechpartner 1. LV - Alexander Gohlke) bevorzugt nutzbar für den Bezirk Oberbayern:
65 Stück - Halbe Classic Alu 12, Silber matt, ohne Glas, 500 x 650 mm
So haben wir für große oder kleinere Ausstellungsräume eine breite Auswahl mit äußerst praktischen und optisch anspruchsvollen Rahmen für unsere Mitglieder zu bieten. Voraussetzung ist, dass die Rahmen bei den Depots selbst abgeholt und dort wieder abgegeben werden. Gegenüber Club-Ausstellungen haben selbstverständlich die DVF-Ausstellungen der Bezirke (BEFOs) und des DVF Bayern (LAFOs) Vorrang. Es empfiehlt sich deshalb eine rechtzeitige Planung.