Es hat sich gezeigt, dass die Darstellung der Beiträge zum Thema "Clubszene im DVF BAYERN" auf einer einzigen (statischen) Seite nicht praktikabel ist und weil es zum Teil auch Überschneidungen mit den News-Beiträgen gibt. Künftig werden auch alle Clubszene-Beiträge nur noch in den DVF Bayern News erscheinen.
Auf dieser Seite zeigen wir die letzten 20 Newsbeiträge dem Schlagwort "Clubszene" aus dem RSS-Feed der DVF Bayern News → .
An der Übermittlung von Beiträgen ändert sich nichts. Bitte denkt daran, dass Text- und Bildbeiträge getrennt an mich geschickt werden, also Fließtext in einer Email oder auch in einer bearbeitbaren Textdatei (Word etc.) und Bilddateien als JPG (mindestens 1200 Pixel bzw. maximal 2000 Pixel an der langen Bildseite. Mit Textbeiträgen als Bilddatei kann ich nichts anfangen. PDFs machen nur Sinn, solange diese als zusätzlicher Download angeboten werden sollen.
Wolfgang Elster, 2. Landesvorsitzender DVF Bayern
Der Fotoclub Schwabach e.V. veranstaltet am Wochenende 28.-29.06.2025 in Schwabacher Stadtpark wieder seine beliebte Outdoor-Ausstellung.
Lesen Sie weiter...Die Rainer Fotofreunde e.V. feiern mit einer Ausstellung im Rainer Schlosssaal vom 22. bis 29. Juni 2025 ihr 40jähriges Bestehen.
Lesen Sie weiter...Zum 70jährigen Jubiläum präsentiert sich der Fotoclub Rothenburg ob der Tauber mit einer außergewöhnlichen Ausstellung im Grünen.
Lesen Sie weiter...In Kooperation mit der S/W-AG-edel&klassisch und dem SKF-Fotokreis Schweinfurt findet im Museum Otto Schäfer von 19. bis 22. Juni eine Ausstellung mit zwei Aktionstagen rund um die analoge Fotografie statt.
Lesen Sie weiter...Fantastisches Maiwetter, gut gelaunte Gäste, prächtige Stimmung und beindruckende Fotos. So kann man die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung zur Schwäbischen Fotomeisterschaft am vergangenen Samstag mit mehr als 80 Gästen zusammenfassen.
Schwäbische Fotomeisterschaft 2025 ...Am 19. April eröffnen die Fotofreunde vhs Pfaffenhofen a.d.Ilm ihre jährliche Ausstellung in der Städtischen Galerie im Haus der Begegnung. Zu sehen sind 60 Arbeiten von 18 Clubmitgliedern aus verschiedenen Motivbereichen und Stilrichtungen in Farbe und Schwarzweiss.
Lesen Sie weiter...Vom 17. bis 27. April 2025 bietet der Fotostammtisch Weißenburg e.V. ein breitgefächertes Event mit einem umfangreichen Programm für alle Freunde der Fotografie. Die Veranstalter rechnen mit 3000 bis 4000 Besuchern.
Lesen Sie weiter...Die Jahresausstellungen des Fotoclubs Erding über die Osterfeiertage sind eine Institution. Auch in diesem Jahr ist das Frauenkircherl wieder einer beliebter Treffpunkt für Freunde der Fotografie.
Lesen Sie weiter...Der Foto- & Filmclub Bechhofen e.V. hat sich seit kurzem dem Deutschen Verband für Fotografie e.V. angeschlossen und gehört nun zu unserer Freude der Gemeinschaft des DVF-Bezirks Mittelfranken im DVF Landesverband Bayern an.
Lesen Sie weiter...Dieses Jahr stellt der Schanzer Photoclub Ingolstadt e.V. zum neunten Mal seine Bilder in den historischen Räumen des Ingolstädter Kreuztors aus. Das Spektrum der diesjährigen Fotoausstellung ist breit gefächert und bietet eine facettenreiche Auswahl von Fotografen.
Lesen Sie weiter...Stephan Fürnrohr von der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V. stellt gemeinsam mit dem Künstler Wigg Bäuml für Objekt- und Rauminstallationen bis zum 27. April im KUNSTRAUM Atelier Wigg, Kallmünz,aus.
Lesen Sie weiter...Ein gemeinsames Fotoprojekt mit einer Wanderausstellung des fotoclubs würzburg und der BSW Fotogruppe Würzburg.
Lesen Sie weiter...Die BSW Fotogruppe Würzburg hat in ihrer Jahreshauptversammlung ein Jahr voller kreativer Abenteuer Revue passieren lassen. Zur Jahreshauptversammlung wurde die Clubmeister gekürt und Mitglieder geehrt.
Lesen Sie weiter...Im Rahmen der Vortragsreihe der Volkshochschule Amberg präsentiert Heidi Dolles-Birner, 1. Vorsitzende des Fördervereins der vhs-foto-amberg die AV-Schau über eine Erlebnisreise in das Land des Kaffees.
Lesen Sie weiter...Fünf Mitglieder der Fotofreunde Wiggensbach zeigen in der Oberstdorfer Villa Jauss fotografische Arbeiten mit ihrem Blickwinkel auf verschiedene Motivwelten.
Lesen Sie weiter...Die internen Fotowettbewerbe der Fotogruppe der Volkshochschule Amberg (vhs-foto-amberg) erfreuen sich bei den Mitgliedern sehr großer Beliebtheit. In einer Feierstunde ehrte die 1. Vorsitzende Heidi Dolles-Birner die Jahressieger mit Urkunden und wertvollen Sachpreisen.
Lesen Sie weiter...Einladung zur Ausstellungseröffnung des Fotoclubs Miltenberg im Museum Burg Miltenberg am 21. März 2025, um 17 Uhr.
Lesen Sie weiter...Seit dem Jahresanfang zählen wir die FOTOGRUPPE 80 aus Donauwörth als Mitglied im DVF Bayern und freuen uns über den Zuwachs in unserer bayerischen Fotoclub-Szene.
FOTOGRUPPE 80 ...Mit einer Wundertüte voller Bilder, einem Workshop sowie mit Kaffee und Kuchen feiert der Fotoclub Arzberg e.V. am 15. März den Auftakt zum 75jährigen Clubjubiläum.
Lesen Sie weiter...Der Fotoclub Miltenberg e.V. präsentiert ab 8. März für rund ein Jahr in der Helios Klinik Erlenbach im Rahmen seiner Jahresausstellung 64 ausgewählte Fotografien.
Fotoclub Miltenberg e.V. ...18.05.2022 - von Gerald Wochinger, vhs Fotogruppe Burghausen
Nach Vorbild der Fußballer wurden 12 Fotografinnen / Fotografen in 3 Gruppen mit jeweils 4 Teilnehmern gelost. Nach vorgegebenen Themen fanden jeweils 3 herausfordernden Gruppenduelle statt. Die jeweiligen Gruppenersten und Gruppenzweiten zogen in die KO-Runde ein. Um eine passende Anzahl an Autoren für das Viertelfinale zu haben, kamen auch noch die beiden besten Drittplatzierten weiter. Gestartet wurde die CL im September 2021. Das Finale fand im Mai 2022 statt.
Für die Bearbeitung jeder Aufgabe wurden jeweils 4 Wochen veranschlagt. Das aktuelle Thema wurde immer erst nach der Jurierung der vorangegangenen Aufgabe bekannt gegeben.
In der KO-Runde galt dann durchkommen oder ausscheiden. Nach dem Viertel- und Halbfinale standen mit Michaela Mairock und Karin Kirst Scholz zwei würdige Finalistinnen fest. Das Finale verlangte eine Serie von 3 Bildern. Am Ende setzte sich nach einem spannenden Wettkampf Michaela Mairock mit 4 zu 1 Stimmen der Jury durch.
Runde 1: 100 Schritte Challange (Gehe ab deiner Haustür 100 Schritte und mache ein Foto)
Runde 2: Die Murmel (Setze das Spielzeug aus alten Tagen in Szene)
Runde 3: Gegensätze (Klein oder Groß, Dick oder Dünn! Alles ist möglich)
Viertelfinale: Berühmte Gemälde (Jede Paarung bekam eine eigene Vorlage. Der Schrei, Der Sohn des Mannes, Der arme Poet oder die Mona Lisa)
Halbfinale: Olympische Farben (Da gerade die olympischen Spiele stattfanden, war die Aufgabe ein Foto, bei dem die 5 Farben der olympischen Ringe dominierten.
Finale: Die Bierflasche, das verkannte Gefäß (mach was aus einer Flasche Bier, voll oder leer, das spielt keine Rolle. Eine Serie in 3 Bildern).
06.05.2022: Auch bei der „Schwarz/Weiss-Arbeitsgemeinschaft Süd“ starten nach zwei Jahren wieder die Aktivitäten. Los ging es Ende März 2022 mit dem seit 2020 verschobenen Workshop „Polymergravüre“ in der Radierwerkstatt Schweinfurt, bei dem die Negative auf einer Solarplatte aufbelichtet, drucktechnisch aufbereitet und die Motive per Druckerpresse auf edles, weißes Büttenpapier übertragen wurden (Bild). Erstmals wurde auch mit weißer Farbe auf schwarzem Büttenpapier gedruckt!
Ausstellungsbesuche
„Neue Wahrheit? Kleine Wunder!“ – Die frühen Jahre der Fotografie - im Georg-Schäfer-Museum in Schweinfurt zeigte über 200 Exponate aus der Sammlung Hans Gummersbach aus Münster und da waren fotografische Geräte und Bilder zu sehen, die man nur aus Katalogen oder Büchern kannte. Diese Ausstellung ist derzeit in Ahlen/Westfalen und geht dann nach Jena. Es gibt einen sehr gut aufgemachten Ausstellungskatalog.
Die Ausstellung des isländischen Fotografen Ragnar Axelsson: „Where the world is melting“ in der Versicherungskammer-Kulturstiftung, München – es besteht nämlich direkter Kontakt zu ihm - wurde besucht. Auch die Ausstellung „World-Press-Photo“ in Kitzingen stand auf dem Programm und nicht zu vergessen die Ausstellung von Deutschlands bekanntestem Lochkamerafotografen Günter Derleth im Kunsthaus in Nürnberg: „… immer viel Licht!“ Eine Retrospektive mit Bildern der Camera Obscura und anderen Apparaturen. Günter Derleth nahm sich die Zeit und führte uns persönlich durch seine Ausstellung. Das passende Buch dazu konnte auch erworben werden – natürlich signiert.
Treffen mit Bruce Barnbaum
Nach zwei Jahren (bedingt durch Corona) trafen wir in der Nähe von Frankfurt auf Bruce Barnbaum aus den USA und überreichtem ihm das Jahrbuch #4 der „SW-AG-Süd“, in dem er ja auch mit seinen Bildern verewigt ist. Wir durften großes Lob einstecken und er selbst ist an der Ausarbeitung seines neuen Buches: „Discoveries of a Lifetime“ mit 153 bisher unveröffentlichten Bildern, welches per crowdfunding realisiert werden soll.
Nun soll es nach Berlin gehen, denn dort ist einmal die Ausstellung von Thomas Billhardt, dem „Henri-Cartier-Bresson-Fotografen“ aus der ehem. DDR, der zu seinem 85. Geburtstag seine Bilder in der Galerie „Camera Work“ präsentiert und dann soll es nach Potsdam gehen, denn dort ist im Museum Barberine die Ausstellung: „Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus“ zu sehen. Das neue Medium der Photographie aus seinem Weg zu einer autonomen Kunstform und beleuchtet hierbei ihr komplexes Verhältnis zur historischen Malerei. Klingt sehr spannend! Eine Führung im Museum für Fotografie mit der Fotografin Candida Höfer steht auch an. Hier ist ja auch der Nachlass von Helmut Newton untergebracht.
Der noch ausstehende Workshop „Bau einer Lochkamera“ soll im Herbst stattfinden und ein Mitgliedertreffen ist für den November geplant – sofern es stattfinden kann. Ruediger Horeis – Leiter der S/W-AG Süd
Auf sieben Seiten wurde Florian Pötzl (Mitglied bei den Fotofreunden Wiggensbach) in der aktuellen Ausgabe von „Das schöne Allgäu“ vorgestellt. Mit freundlicher Genehmigung des AVA-Agrar-Verlag-Allgäu!