06.05.2022: Auch bei der „Schwarz/Weiss-Arbeitsgemeinschaft Süd“ starten nach zwei Jahren wieder die Aktivitäten. Los ging es Ende März 2022 mit dem seit 2020 verschobenen Workshop „Polymergravüre“ in der Radierwerkstatt Schweinfurt, bei dem die Negative auf einer Solarplatte aufbelichtet, drucktechnisch aufbereitet und die Motive per Druckerpresse auf edles, weißes Büttenpapier übertragen wurden (Bild). Erstmals wurde auch mit weißer Farbe auf schwarzem Büttenpapier gedruckt!
Ausstellungsbesuche
„Neue Wahrheit? Kleine Wunder!“ – Die frühen Jahre der Fotografie - im Georg-Schäfer-Museum in Schweinfurt zeigte über 200 Exponate aus der Sammlung Hans Gummersbach aus Münster und da waren fotografische Geräte und Bilder zu sehen, die man nur aus Katalogen oder Büchern kannte. Diese Ausstellung ist derzeit in Ahlen/Westfalen und geht dann nach Jena. Es gibt einen sehr gut aufgemachten Ausstellungskatalog.
Die Ausstellung des isländischen Fotografen Ragnar Axelsson: „Where the world is melting“ in der Versicherungskammer-Kulturstiftung, München – es besteht nämlich direkter Kontakt zu ihm - wurde besucht. Auch die Ausstellung „World-Press-Photo“ in Kitzingen stand auf dem Programm und nicht zu vergessen die Ausstellung von Deutschlands bekanntestem Lochkamerafotografen Günter Derleth im Kunsthaus in Nürnberg: „… immer viel Licht!“ Eine Retrospektive mit Bildern der Camera Obscura und anderen Apparaturen. Günter Derleth nahm sich die Zeit und führte uns persönlich durch seine Ausstellung. Das passende Buch dazu konnte auch erworben werden – natürlich signiert.
Treffen mit Bruce Barnbaum
Nach zwei Jahren (bedingt durch Corona) trafen wir in der Nähe von Frankfurt auf Bruce Barnbaum aus den USA und überreichtem ihm das Jahrbuch #4 der „SW-AG-Süd“, in dem er ja auch mit seinen Bildern verewigt ist. Wir durften großes Lob einstecken und er selbst ist an der Ausarbeitung seines neuen Buches: „Discoveries of a Lifetime“ mit 153 bisher unveröffentlichten Bildern, welches per crowdfunding realisiert werden soll.
Nun soll es nach Berlin gehen, denn dort ist einmal die Ausstellung von Thomas Billhardt, dem „Henri-Cartier-Bresson-Fotografen“ aus der ehem. DDR, der zu seinem 85. Geburtstag seine Bilder in der Galerie „Camera Work“ präsentiert und dann soll es nach Potsdam gehen, denn dort ist im Museum Barberine die Ausstellung: „Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus“ zu sehen. Das neue Medium der Photographie aus seinem Weg zu einer autonomen Kunstform und beleuchtet hierbei ihr komplexes Verhältnis zur historischen Malerei. Klingt sehr spannend! Eine Führung im Museum für Fotografie mit der Fotografin Candida Höfer steht auch an. Hier ist ja auch der Nachlass von Helmut Newton untergebracht.
Der noch ausstehende Workshop „Bau einer Lochkamera“ soll im Herbst stattfinden und ein Mitgliedertreffen ist für den November geplant – sofern es stattfinden kann. Ruediger Horeis – Leiter der S/W-AG Süd
Auf sieben Seiten wurde Florian Pötzl (Mitglied bei den Fotofreunden Wiggensbach) in der aktuellen Ausgabe von „Das schöne Allgäu“ vorgestellt. Mit freundlicher Genehmigung des AVA-Agrar-Verlag-Allgäu!